
Kurzanleitung zur Verwendung des Vilby-Timers
Vilby bietet sechs Optionen für die Zeitsteuerung des Licht-Dunkel-Zyklus und des Lichtzyklus. Die erste Zahl in den folgenden Zahlen gibt die tägliche Einschaltdauer des Lichts an, die zweite die Anzahl der Stunden, in denen das Licht ausgeschaltet ist. Beispielsweise bedeutet 24-0, dass das Licht ständig eingeschaltet ist. 12-12 bedeutet, dass das Licht zwölf Stunden am Tag eingeschaltet und ebenso lange ausgeschaltet ist. Wie wählt man also den richtigen Zeitpunkt? Jede Pflanze ist anders und die Bedürfnisse des Growers sind unterschiedlich. Ich gebe Ihnen daher unten eine allgemeine Übersicht, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, falls Sie sich noch nicht mit dem Thema auskennen.
Beginnen wir mit der Keimung. Wenn die Vilbyn-Lampe eingeschaltet ist, ist die Temperatur im Inneren oft etwas höher als die Raumtemperatur. Sie eignet sich daher gut zum Keimen von Samen, da viele Samen bei wärmeren Bedingungen etwas schneller keimen. Während der Keimphase habe ich eine 24-0-Photoperiode verwendet, bei der das Licht ständig eingeschaltet ist. So erhält der kleine Pflanzenansatz sofort Licht und bildet keinen zusätzlichen Stängel. Es ist wichtig, den Boden stets feucht zu halten. Es ist nicht nötig, die Lampe auf voller Leistung laufen zu lassen. Viele kleine Sämlinge sind besonders empfindlich, und Austrocknen des Bodens kann tödlich sein.
Als Nächstes folgt die Wachstumsphase. Während dieser Phase bilden Pflanzen häufig neue Blätter, Stängel und Wurzeln. In dieser Phase ist eine Lichtperiode von 24:0 oder 18:6 oft eine gute Wahl. Der Vorteil einer 18:6-Lichtperiode besteht darin, dass sich die Pflanze und der Wachstumsraum etwas abkühlen können, was besonders an heißen Sommertagen für das Wohlbefinden der Pflanze wichtig sein kann. Eine 18:6-Lichtperiode spart außerdem Energie.
Wenn Ihre Pflanze Früchte, Beeren oder Blüten produziert, können Sie deren Entwicklung sogar fördern, indem Sie eine Photoperiode mit mehr Dunkelheit wählen. Manche Pflanzen verstehen die zunehmende Dunkelheit mit dem nahenden Herbst und beginnen, Früchte, Beeren oder Blüten zu produzieren. Manche Pflanzen benötigen sogar eine gewisse Dunkelheit, um den Prozess zu starten. Photoperioden, die sich in dieser Phase bewährt haben, sind 12-12 und 10-14.
Wenn die Pflanzen reifen, können Sie die Dunkelheit mit einer Photoperiode von 8–16 erhöhen, falls gewünscht. Eine geringere Lichtintensität kann jedoch in manchen Fällen zu geringeren Ernteerträgen führen.
Die letzte Photoperiode dauert 0–24 Stunden. In dieser Zeit ist die Lampe dauerhaft ausgeschaltet. Diese Photoperiode eignet sich gut zum Trocknen Ihrer Pflanzen im Vilby. Natürlich können Sie auch andere Pflanzen, Kräuter oder Pilze im Vilby trocknen. Der Ventilator im Vilby ist ständig eingeschaltet, sodass der leichte Luftstrom die Pflanzen schonend trocknet.
So kann der Timer beispielsweise wie folgt verwendet werden:
Keimung: 24-0 und 18-6.
Wachstumsphase: 24-0 und 18-6.
Erntereifestadium: 12-12 und 10-14.
Trocknen der Ernte: 0-24.
18-6 Photoperiode. Das Licht ist acht Stunden an und sechs Stunden aus. Das grüne Licht zeigt an, dass in Vilby (siehe Bild) die zweite Stunde der Dunkelphase im Gange ist.